XXXL XXL XL LG MD SM XS

Eltern und Kind

Eltern und Kind

Das Familienleben kann sich schlagartig verändern und Ihr Kind – genau wie Sie – von unvorhersehbaren Ereignissen überfordert sein. Wollen Sie Ihrem Kind in einer schwierigen Situation helfen, wissen aber nicht wie? Mit Therapiebegleitung und elternstärkenden Angeboten, die auf kooperative und kindzentrierte Handlungsmöglichkeiten fokussieren, kann ich Sie unterstützend begleiten. Figuren unterstützen spielerisch den Weg, Krisen zu meistern und auch in belastenden Zeiten die Lebensqualität zu bewahren.


Kunst- und Figurenspieltherapie

Die Figurenspieltherapie ist eine Methode der Kunsttherapie mit Fachrichtung Drama– und Sprachtherapie, welche Klein wie Gross unterstützt, Krisensituationen positiv zu bewältigen.

Wenn Worte fehlen – spricht das Spiel! Kinder drücken sich in Bildern, Bewegung und gespielten Geschichten aus und schöpfen daraus Trost, Sicherheit und Zuversicht. In der spielerischen Auseinandersetzung finden grundlegende Gefühle wie Vertrauen, Freude, Wut, Angst oder Trauer ihren Platz und werden fühlbar und sichtbar. Manche Erlebnisse, etwa Verluste, Trennungen oder todesnahe Erfahrungen, lösen bei Kindern emotionale Spannungen, Rückzug oder Unsicherheit aus. Oft tragen Kinder ihre Not still in sich, weil ihnen der Ausdruck fehlt. Das therapeutische Figurenspiel eröffnet einen Raum für ihre innere Welt und lässt sichtbar werden, was das Kind bewegt, in einer Form, die ihm entspricht und heilsam wirkt.

Im Lauschen nach innen, auf die Seele, die es intuitiv leitet, spürt das Kind, was es braucht. So öffnen sich seine Sinne und der Zugang zu einem tief verwurzelten inneren Wissen – ein feinfühliger Wegweiser für seine Entwicklung. Dieser ganzheitliche Ausdruck schenkt ihm durch achtsame Impulse vertrauensvolle Orientierung. Blockierte Energien können sich wandeln und das Kind findet wieder Zugang zu seinen eigenen Kräften.

Wenn sichtbar wird, was das Kind innerlich beschäftigt, entsteht auch für die Eltern ein tieferes Verständnis, besonders für Verhaltensweisen, die zuvor vielleicht irritierend waren. Aus dieser neuen Perspektive können Eltern ihr Kind klarer und ruhiger begleiten. So verändert sich oft auch das Miteinander hin zu mehr Leichtigkeit, Liebe und Wohlbefinden für alle. Ich begleite Sie und Ihr Kind in einem geschützten und vertrauensvollen Rahmen. Je nach Bedarf und Situation kann eine Langzeittherapie oder eine Kurzzeittherapie die passende Form sein.

Fühlen Sie sich angesprochen oder haben Sie Fragen? Gerne bin ich für Sie da.

Melden Sie sich unverbindlich!

Enthalten Familiengeschichten belastende Erlebnisse, können diese anhand eines Symbolspiels Kindern vereinfacht aufgezeigt werden. Mit Hilfe von Figuren und Gestaltungsmaterial lassen sich Familiengeschichten - auch komplexe - achtsam ordnen. Bedürfnisse, Gefühle und vorhandene Ressourcen der Beteiligten werden verständlich und sichtbar. Im spielerischen Dialog entstehen unterschiedliche Betrachtungsweisen, welche die Vorstellungskraft aktivieren und neue Interpretationszugänge eröffnen. Die systemische Arbeit bewegt und berührt auf ihre ganz eigene Art und Weise und vermag die Haltung aller zu verändern und nachhaltig zu stärken.

Verschiedene Untersuchungen, medizinische Eingriffe und wiederkehrende Stimmungstiefs als Folge verunsichern und schränken die Handlungsmöglichkeiten der ganzen Familie massiv ein. Die Figurenspieltherapie erweitert den Fokus und ermöglicht dem Kind eine innere Ordnung. Im Rollenspiel stellt es seine Probleme, die momentane Lebenssituation oder eine diagnostizierte Krankheit dar, durchspielt und durchlebt diese und findet so veränderte Verhaltensweisen und neue Lösungswege, was sich positiv auf das Wohlbefinden der ganzen Familie auswirkt.

Wenn ein Kind unter bestimmten Umständen nicht spricht, betrifft dies die ganze Familie und das erweitere Umfeld. Kann das Kind die Barriere nicht selbst überwinden, ist eine fachliche Unterstützung wichtig. Die Figurenspieltherapie bietet einen anderen Zugang, um die Blockade zu lösen. Im (nonverbalen) Spiel kann das Kind der entstandenen Angst vor Abweisung oder Kritik entspannt begegnen und neues Selbstbewusstsein erlangen. Gestärkt in seiner Wirksamkeit kann ihm der Sprung zum Sprechen gelingen. Gerne stehe ich auch involvierten pädagogischen Fachpersonen begleitend zur Seite.

Medizinische Interventionen, operative Eingriffe und deren Folgen sind für ein Kind oftmals schwer zu verstehen. Gerade schmerzhafte Erfahrungen fordert die Eltern-Kind Beziehung besonders heraus. Mit Hilfe von Figuren werden dem Kind die Abläufe spielerisch und auf einfache Weise erklärt und gleichzeitig seine Ängste, Blockaden oder kooperativen Ideen berücksichtigt. Sobald das Kind versteht, was mit seinem Körper gemacht wird, geht es entspannter und selbstbewusster zum Eingriff und diffuse Ängste oder psychosomatische Symptome können aufgelöst werden.

Für die Betroffenen können unerwartete Diagnosen, Komplikationen, Frühgeburten, der Verlust ihres Kindes, operative Eingriffe oder unsensible Begleitpersonen zu seelischen Spuren führen. Die Auswirkungen zeigen sich oft erst später, etwa durch emotionalen Stress, körperliche Beschwerden bei Kind und Eltern, Trennungsängste im Kindergarten/in der Schule sowie diffuse Ängste oder Trauer, welche die Beziehungen belasten. Die Figurenspieltherapie hilft die Schlüsselstellen zu erkennen, zu verarbeiten und stellt die emotionale Stabilisierung, Gefühle von Schutz, Vertrauen und Selbstwirksamkeit wieder her. Die auf die Familie abgestimmte Arbeit bezieht die Eltern achtsam ein, insbesondere die Mutter, damit sie Entlastung finden und neue Sichtweisen entwickeln kann.

Nahtoderfahrungen (NTE) bleiben bei Kindern oftmals unerkannt, denn sie lassen sich weder mit Alltagserlebnissen vergleichen noch beschreiben. Die Betroffenen tauchen während einer Nahtoderfahrung in einen veränderten Bewusstseinszustand ein. Sie machen – jenseits von Zeit und Raum – weder erklär- noch fassbare Erfahrungen. Eine solche «spirituelle» Erfahrung kann bei den Betroffenen tiefe und nachhaltige Spuren hinterlassen. Diese können auf dem kreativen Weg aufgespürt und in der Auseinandersetzung auch wortlos und frei ausgedrückt und schrittweise ins Leben integriert werden. Kinder mit Nahtoderfahrungen brauchen sensibilisierte und mutige Menschen an ihrer Seite, welche dem Thema und dem kindlichen Ausdruck wertfrei begegnen können.

Die Kunsttherapie setzt sich auf ihre Weise bewusst und kompetent mit spirituellen Fragen auseinander. Das Wort Spiritualität wurde ursprünglich im hebräischen Wort „ruah” und im Lateinischen als „spiritus” verwendet. Bedeutungen wie Wind, Atem und Geist sind in beiden Wörtern enthalten. Spiritualität weist seit langem darauf hin, dass der Mensch und alles Sein in einem größeren Zusammenhang stehen. Das, was einen im Innersten trägt und verbindet, gilt es in der kunsttherapeutischen Auseinandersetzung zu entdecken. Dieses Erleben findet jenseits der Logik statt und wird auf eine vertrauensvolle Weise von der Wahrnehmung geleitet. Sie ermöglicht den Zugang zu tieferen Bewusstseinsebenen und bietet die Chance, einen persönlichen Weg der Spiritualität zu entwickeln oder zu festigen. Eine positiv aufgebaute Lebenseinstellung und ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft steigern das Wohlbefinden und aktivieren die Selbstheilungskräfte. 

Es ist tröstlich zu erleben, wie kreativ erkrankte Kinder sich mit den körperlichen Veränderungen auseinandersetzen und mutig über sich hinauswachsen. Die Figurenspieltherapie ermöglicht dem Kind, seinen Weg selbst zu gestalten, um neue Kräfte zu entdecken. Das Figurenspiel dient auch als Kommunikationshilfe zwischen Kind, Eltern und Geschwistern, wenn das Sprechen erschwert oder kaum mehr möglich ist. Es verbindet die ganze Familie, besonders in Situationen, in denen keine Aussicht auf Heilung besteht und hinterlässt gemeinsame Erfahrungen in Form von Geschichten oder Ritualen als Geschenke von unschätzbarem Wert. Ich bringe viel Erfahrung im Umgang mit lebensbedrohlich kranken Kindern, betroffenen Eltern und involvierten Schulen mit und biete auch Hausbesuche in der Zentralschweiz an.

Wenn innerhalb einer Familie ein Kind aufgrund seiner Krankheit im Mittelpunkt steht, nehmen sich Geschwisterkinder tendenziell zurück, um die Eltern nicht zusätzlich zu belasten. Dabei kann eine emotionale Isolation und innere Unordnung entstehen, welche sich vielleicht erst zu einem späteren Zeitpunkt in Problemen manifestiert. Das therapeutische Figurenspiel bietet Geschwistern die Möglichkeit, die Informationen zur Diagnose auf ihre ganz persönliche Art und Weise zu verarbeiten und die veränderte Situation nachzufühlen. Auf diese Weise wird nicht nur der Überforderung und möglichen Schuldgefühlen entgegengewirkt, sondern es unterstützt auch das Kind dabei, seinen eigenen Entwicklungsweg zu gehen und sich in den Betreuungsprozess des erkrankten Geschwisters zu integrieren. 

Rahmenbedingungen

Reflexionen in Form von (Eltern-)Gesprächen über den Behandlungsverlauf wirken sich positiv aus und sind fester Bestandteil der Therapie. Sie stärken die Eltern-Kind-Beziehung und das Vertrauen in die therapeutische Arbeit. Bei Bedarf unterstützen der Einbezug von Märchen und das Herstellen einer eigenen Figur den Prozess. 

  • Die Therapie kostet CHF 144.-/h, inkl. Materialkosten für die Figurenherstellung. 
  • Die Kunsttherapie ist der Schweigepflicht unterstellt.
Kunden-Feedback

Begleitung von Eltern und Bezugspersonen

Kinder orientieren sich an Eltern und Begleitpersonen und wie diese eine Situation erleben oder beurteilen. Eine klare und bewusste Haltung von Erwachsenen vermag ein Kind in unsicheren Situationen zu halten und beruhigen. Gerade die Anfangszeit einer Krisensituation bringt enorme Stressfaktoren in die Familie. Die Alltagsbewältigung wird auf den Kopf gestellt und der gemeinsame Austausch eine Herausforderung. Die kindgerechte Kommunikation zwischen Eltern und Kind ist eine wertvolle Unterstützung, welche Ohnmachtsgefühlen entgegenwirkt sowie Vertrauen und die Beziehung stärkt. In kurzer Zeit können Eltern oder Bezugspersonen die Situation mit den unterschiedlichen Bedürfnissen und Gefühlen überblicken und entwickeln Bewältigungsstrategien mit einem erweiterten Verständnis.

Das fördert Zuversicht und stärkt das Wohlbefinden der ganzen Familie. In einer Erstsitzung klären wir die Situation und suchen nach stabilisierenden und unterstützenden Massnahmen. In einem weiteren Schritt werden die Bedürfnisse der Beteiligten geklärt und vorhandene Möglichkeiten einbezogen, sowie aufbauende Strategien nach Bedarf erweitert. Dabei sind auch Austausch- und Rundtischgesprächen mit Experten möglich.


Elternkurse

«Spielerische Kommunikation - ein Schlüssel zur Lösung»

Haben Sie das Gefühl, in herausfordernden Situationen mit Ihrem Kind – sei es bei Arztbesuchen oder in Zeiten von Veränderungen im Familienleben – an Ihre Grenzen zu stossen? Möchten Sie Ihr Kind unterstützen, wissen aber nicht wie?

In den Elternstärkungskursen lernen Sie, Ihre Kommunikation so zu gestalten, dass sich Ihr Kind verstanden und geborgen fühlt. Durch die Kraft des Spiels, z.B. mit Puppen und Kuscheltieren, erfahren Sie, wie Sie Ihre Botschaften klar und beruhigend vermitteln können. Es bleibt Zeit, Fragen zu klären, sich auszutauschen und Ideen auszuprobieren.

Der 5-stündige Einsteigerkurs beinhaltet Fallbeispiele, praktische Strategien und hilfreiche Tipps für die spielerische Kommunikation zwischen Eltern und Kind. Auf Wunsch steht eine 30-minütige Privatberatung über Skype, Zoom oder Telefon zur Verfügung. In einem Vertiefungskurs können Sie das Gelernte weiter konkretisieren, die Gruppe als Kraftquelle und für den Austausch nutzen. Ich begleite Sie auf diesem Weg und stehe Ihnen gerne beratend zur Seite.

Kurs A
Mittwoch, 5. November 2025
Mittwoch, 26. November 2025
Kurs B
für bestehende Gruppen, zwei Treffen
Abende, gemeinsame Datenabsprache
Vertiefungskurs 1
Einsteigerkurs vorausgesetzt
offene Gruppe, zwei Treffen
Abende, gemeinsame Datenabsprache
Vertiefungskurs 2
für bestehende Gruppen, zwei Treffen
Wochenende, gemeinsame Datenabsprache

Zeiten: 19.00 bis 21.30 Uhr oder 10.00 bis 12.30 Uhr
Aufwand: 5 Kursstunden (1/2 h persönliche Beratungszeit)
Gruppe: ab 3 Personen

Ort: Kimi Praxis Luzern
Kosten: CHF 280.— | Paare CHF 220.–
Leitung: Nadja Meier-Läubli