Fachpersonen
Wer kennt das nicht? Das Kind ist vor lauter Schreck und Angst blockiert, nichts geht mehr und an eine Kooperation ist nicht zu denken. Wie wäre es, mit dem Kind in einer einfachen und spielerischen Symbolsprache entspannt über seine Situation zu kommunizieren? Im kreativen Dialog verbinden wir uns, spüren Sicherheit und können innere Kräfte zur Zusammenarbeit aktivieren. Ich unterstütze Sie gern dabei!
Kimi Intervention und fachberatende Schulung
In der Kimi Intervention übersetzen wir unsere Worte in eine Art symbolische Spielsprache und knüpfen so an die Vorstellungskraft des Kindes an. Das Kind erhält über Alltagsanalogien einen leicht verständlichen Zugang, um zu verstehen und sich über die ihm vertraute Spielsprache entspannter einzubringen. Herausfordernde Situationen können so kooperativ bewältigt werden, was allen Beteiligten Vertrauen, Sinnhaftigkeit und Wohlbefinden vermittelt.
Die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und beruflicher Situationen ist ein zentrales Anliegen bei der Ausgestaltung des Kimi-Angebots. Die Inhalte fachberatender Schulungen basieren daher nicht auf vorgegebenen Konzepten, sondern werden im Rahmen eines persönlichen Austauschs und einer Abstimmung gemeinsam entwickelt. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit gelegt, um neue Ansätze und innovative Lösungen zu entwickeln sowie bestehende Konzepte zu erweitern.
"Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung." Antoine de Saint-Exupéry
Fühlen Sie sich angesprochen oder haben Sie Fragen? Melden Sie sich unverbindlich.
Medizinische Behandlungen können mit der Kimi Intervention ergänzt werden, damit blockierte, verängstigte oder kleine Kinder einen anderen Zugang erhalten, wenn Worte sie nicht erreichen. Auch Eltern sind aufgrund einer Diagnose ihres Kindes belastet und werden bei Bedarf gestärkt einbezogen. Dies wirkt sich wohltuend auf die familiäre Stimmung aus und kann die Behandlung positiv beeinflussen.
In den unterschiedlichen Therapien nutzen wir die kreativen Mittel für Fallbesprechungen. Dabei erhalten wir einen Blick hinter die Symptome und erweitern unser spezifisches Methodenangebot. Kinder denken in Bildern und sind darauf angewiesen, aus ihnen Kraft und Zuversicht zu schöpfen.
In der spielbasierten Pädagogik unterstützt die Kimi Intervention (Heil-) Pädagog*innen im Umgang mit stillen oder schwer erkrankten Kindern. Die Kommunikation über das Spiel bietet einen anderen Zugang, um in herausfordernden Situationen die Möglichkeiten und Ressourcen – auch für die Klasse und in der Elternarbeit – zu nutzen.
In der sozialen Arbeit unterstützt die Kimi Intervention Bezugspersonen bei der Überwindung von Blockaden, Widerständen oder Ängsten. Die kreative Interventionsmethode ermöglicht Fachpersonen die kindliche Perspektive einzunehmen und erweitert damit den Handlungsspielraum aller Beteiligten. So können neue Lösungsansätze gefunden werden.
Supervision
Die berufliche Qualität, die Haltungen sowie die Weiterentwicklung der Berufsidentität gehören zum Aufgabenbereich der kunstorientierten Supervision. Dabei eröffnet sich die Möglichkeit, neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu erfahren, um gestärkt und nachhaltig unterstützen und intervenieren zu können. Durch achtsames Fühlen wird der Zugang zur Kohärenz erleichtert. Das Angebot umfasst Einzel- oder Gruppensupervisionen und neu auch themenspezifische Supervisionszyklen.

Rahmenbedingungen
Die Zeiten und Daten für die Treffen werden gemeinsam vereinbart. Die Kosten können nach Anzahl Teilnehmenden und Raumgrösse variieren. Wir arbeiten in der Kimi-Praxis in Luzern, online (Zoom) oder nach Vereinbarung vor Ort. Tätige Therapeut*innen (auch fachfremde) können sich als Gruppe für einen Supervisionszyklus mit eigenen Themenschwerpunkten melden. Die Informationen aus der kunsttherapeutisch orientierten Arbeit werden vertraulich behandelt. Die Stunden sind EMR/ASCA/OdA ARTECURA anerkannt.
- Einzelsitzung: 60 Minuten à CHF 150
- Supervision im Tandem: 60 Minuten à CHF 190
- Supervision im Trio: 60 Minuten à CHF 240
- Supervisionen in Kleingruppen, 4-6 Personen: 60 Minuten à CHF 300
- Supervisionszyklen mit thematischen Schwerpunkten für Gruppen: 12h Paket à CHF 600.- pro Person beinhaltet 3 mal 2h online/Zoomtreffen und bei Bedarf auch 6h vor Ort in der Kimi Praxis. Aktuelle Schwerpunktthemen der laufenden Zyklen sind: Kooperative Elterngespräche I Abschied, Verlust und eigene Grenzen I kinderzentrierte Psychoedukation
- Spezialangebot für Studierende der Kunsttherapie im Einzelsetting: 60 Minuten à CHF 135.- oder im 10-Stundenpaket (5x2h) à CHF 1200.- Ratenzahlung (2x 600) möglich. Einzelstunden lassen sich in ein Paket integrieren.
- Spezialangebot für Studierende der Kunsttherapie für Kleingruppen: 60 Minuten à CHF 240.- mit 4-6 Personen
Kunsttherapeutische Selbsterfahrung und Lehrtherapie
Das "Figurenatelier der inneren Akteure" dient der Selbsterfahrung. Alles in der Welt schwingt, auch wir. So sind wir in der Lage, diese feinstofflichen Energien wahrzunehmen und zu nutzen, um blockierte Kräfte zu aktivieren und uns neu auszurichten - im Einklang mit uns selbst. Mit Hilfe von inneren Figuren werden verborgene Dialoge und Gefühle spielerisch, leicht erfahrbar gemacht. Ein besonderer Fokus liegt auf unseren unterstützenden oder hemmenden Kräften, die unser Wirken oft unbemerkt lenken, wie etwa der Kritiker, der Zweifler, aber auch das Vertrauen, der Mut oder die Klarheit. Unsere inneren Anteile brauchen unsere Aufmerksamkeit und unser Einfühlungsvermögen, um neue Perspektiven zu finden - ein achtsames Selbstmanagement. Im Bereich der Komplementärmedizin steht die Lehrtherapie und Selbsterfahrung allen kunsttherapeutischen Fachrichtungen offen. Sie dient der Reflexion und Entwicklung der persönlichen und beruflichen Identität. Darüber hinaus bieten die Module A "Kunsttherapeutisches Arbeiten mit reduziertem Material" (mobile Praxis) und B "Kunsttherapie und Palliativsituation" neben der fachlichen Vertiefung die Möglichkeit der persönlichen Selbsterfahrung im kunsttherapeutischen Kontext.
Rahmenbedingungen
Die Kunsttherapie ist der Schweigepflicht unterstellt. Die Stunden sind OdA ARTECURA anerkannt. Die Keingruppen bestehen aus 4-6 Personen. Die Daten und Zeiten werden gemeinsam vereinbart und finden in der Regel in der Kimi Praxis in Luzern statt. Im Rahmen der Selbsterfahrung besteht die Option auch Kimi Module, Kurse und Weiterbildungen anrechnen zu lassen.
- Einzelstunden Lehrtherapie oder Selbsterfahrung: CHF 135.-/h
- 12 Stunden-Paket Lehrtherapie oder Selbsterfahrung (8 x 90 Minuten): CHF 1400 Ratenzahlung möglich (2 x 700 oder 4 x 350). Einzelstunden lassen sich in ein 12-Stunden-Paket integrieren.
- Selbsterfahrung «Figurenatelier der inneren Akteure» (6x 3 Stunden): CHF 790 pro Person
- Selbsterfahrung in Kleingruppen mit Themenwahl: 60 Minuten à CHF 240 pro Gruppe
Referate
Sie erhalten einen Einblick in die spielerische Kommunikation mit Kindern und in die kunsttherapeutische Arbeit. Dabei entführe ich Sie gerne in die Erlebniswelt von Kindern mit unterschiedlichen Herausforderungen. In einem persönlichen Gespräch können wir den geeigneten Rahmen festlegen. Fühlen Sie sich angesprochen oder haben Sie Fragen?
Elterninformation
Die Figurenspieltherapie ist eine Kunsttherapiemethode mit Fachrichtung Drama- und Sprachtherapie und hilft Krisensituationen positiv zu bewältigen sowie die Lebensqualität trotz belastender Umstände aufrechtzuerhalten. Ich biete Eltern und Bezugspersonen, Begleitung und Elternkurse an. Die Therapie hilft Kindern mit einer schwerwiegenden Diagnose, chronischen Erkrankungen, Mutismus, bei operativen Eingriffen, Geburtstrauma, palliativen Situationen, Kindstod und Geschwisterkindern.
Kimi Beratung für medizinische Institutionen
Ich unterstütze medizinische Institutionen bei der kinderzentrierten Ausgestaltung ihrer Interventionen. Bereits geringfügige, räumliche Anpassungen sowie eine neu ausgerichtete Einstellung der Fachkräfte können von entscheidender Bedeutung sein.
Ein informativ-spielerisches und zuversichtliches Setting steigert das Wohlbefinden und wirkt der Angst entgegen. Dadurch kann der Kontakt zum Kind auch in herausfordernden Situationen kooperativer und leichter gestaltetet werden. Die Erfahrungen zeigen, dass sich dadurch der Alltag aller Beteiligten vereinfacht und verändert.
Kimi Weiterbildung
Kunsttherapeutische Arbeit mit reduziertem Material (Modul A)
Der gezielte Einsatz reduzierter Materialien vertieft die kunsttherapeutische Arbeit, stärkt unsere Fachkompetenz und eröffnet kreative Lösungen für den «Materialkoffer» für die mobile Praxis/Hausbesuch oder für die höhere Fachprüfung. In der praxisorientierten Auseinandersetzung verdichten wir Grundlagen, Kompetenzen und Erfahrungen der eigenen Fachrichtung und gewinnen dadurch berufliche Sicherheit, entwickeln persönliche Handlungsspielräume und erweiterte Praxisangebote. Es bleibt Zeit für persönliche Fragen und Anliegen. Wir nutzen den gemeinsamen Austausch in der Gruppe als Ressourcenpool. Wir arbeiten in der Kimi Praxis und geben dem angestossenen Prozess zusätzlich individuellen Raum im angeleiteten Selbststudium. Aufbauend auf dieser Weiterbildung kann in einem nächsten Schritt die Auseinandersetzung mit palliativen Situationen erfolgen. An einem gemeinsamen Informationstreffen per Zoom kläre ich gerne Ihre Fragen.
Kunsttherapie und Palliativsituation (Modul B)
Mit kreativen Materialien und einer systemischen Sichtweise schaffen wir eine Basis des Vertrauens und der Unterstützung, auch wenn keine Aussicht auf Heilung besteht. Mit neuen Interpretationsansätze können wir den Herausforderungen der palliativen Situation klarer, gelassener und zuversichtlicher begegnen. Dies erfordert eine bewusste Rückverbindung mit unseren inneren Kräften und die Offenheit, den Prozess des Lebens und des Abschiednehmens aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Die intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema ermöglicht uns eine tragende und individuelle Begleitung anzubieten. Aus dem ganzheitlichen Prozess schöpfen die Menschen Kraft und erleben heilsame Momente, die von besonderer Bedeutung sind. So werden Werke, Geschichten oder Rituale zu einem verbindenden Vermächtnis von unschätzbarem Wert. Es bleibt Zeit für persönliche Fragen und Anliegen. Wir nutzen den gemeinsamen Austausch in der Gruppe als Ressourcenpool. Wir arbeiten in der Kimi Praxis und geben dem angestossenen Prozess zusätzlich individuellen Raum im angeleiteten Selbststudium. An einem gemeinsamen Informationstreffen per Zoom kläre ich gerne Ihre Fragen.

geschlossene Gruppen
Modul A vorausgesetzt
Modul A oder B vorausgesetzt
Zeiten Modul: 10.00 bis 15.30 Uhr
Zeiten Online-Informationstreffen: 19.30 bis 20.30 Uhr
Aufwand Modul: 24 Stunden (15 Kontaktstunden vor Ort, 2x2 Stunden online, 5h angeleitetes Selbststudium)
Gruppe: 4 - 6 Personen
Bestätigung EMR/ASCA/OdA ARTECURA anerkannt: Selbsterfahrung/Lehrtherapie in der Gruppe, Kunsttherapie fachfremd für Studierende der Kunsttherapie und Weiterbildungen
Ort: Kimi Praxis Luzern
Kosten: Modul CHF 960.- | Modulpaket A & B CHF 1'800.- Kleingruppen auf Wunsch für 3 Personen: Modul CHF 1200.- | Modulpaket CHF 2'300.-
Leitung: Nadja Meier-Läubli
Kimi Kurse
Mit Kindern zu arbeiten bedeutet, eine kreative und spielerische Verbindung auf Augenhöhe zu schaffen. Die bewusste Spielsprache knüpft an die kindliche Vorstellungskraft an, vermittelt Sicherheit und ermöglicht den Kindern, sich in ihrer vertrauten Art und Weise entspannt auszudrücken. Mit praxisorientierten Ideen und aufeinander aufbauenden Theorien führe ich Sie in die kindzentrierte Kommunikation ein. Sie erhalten Einblicke in die Spielsprache, das kindliche Erleben, die Arbeit mit Eltern und lernen die Bedeutung von Kontaktfiguren kennen. Durch Selbsterfahrung erweitern Sie Ihre Handlungskompetenz. Es gibt Zeit für Fragen, Fallbeispiele und Raum zum Üben und Umsetzen der Inputs. Der spielerische Fokus ergänzt Ihre therapeutische, pädagogische und soziale Arbeit. Wir nutzen die Gruppe zum Austausch und als Ressourcenpool.
(Kurs 2 & 3 vorausgesetzt)
Daten für Teams: Bestehende Teams vereinbaren gemeinsam
Zeiten: 10.00 bis 15.30 Uhr
Aufwand Kurs: 15 Stunden (10 Kontaktstunden vor Ort, 2h online, 3h angeleitetes Selbststudium)
Gruppe: 4 - 5 Personen
Bestätigung EMR/ASCA/OdA ARTECURA anerkannt: Selbsterfahrung/Lehrtherapie in der Gruppe, Kunsttherapie fachfremd für Studierende der Kunsttherapie und Weiterbildungen
Ort: Kimi Praxis Luzern
Kosten: Einzelkurs CHF 480.- | Kurspakete 1-3 oder 2-4 CHF 1'300.- inkl. Werkmaterial und Handout Kleingruppen auf Wunsch für 3 Personen: Einzelkurs CHF 700.- | Kurspakete 1'900.-
Leitung: Nadja Meier-Läubli